Die Macht der Gewohnheit

Wer beginnt, sich mit seinen eigenen Gewohnheiten oder der anderer Personen zu beschäftigen, wird früher oder später mit drei Grundfragen konfrontiert:

  • Wie entstehen Gewohnheiten?
  • Was erhält sie aufrecht?
  • Kann man schlechte Gewohnheiten ändern, und wenn ja wie?

Diese Seite versucht, ebenso humorvoll wie wissenschaftlich fundiert, Antworten auf diese Fragen zu geben.

Eine kleine Bitte

Sie können den folgenden Text natürlich einfach nur durchlesen.
Ich würde mich aber freuen, wenn sie sich auf ein kleines Experiment einlassen würden. Nehmen Sie sich etwas Zeit und machen Sie sich beim Durchlesen Notizen, notieren sie, was Ihnen beim ersten Durchlesen ganz spontan in den Sinn kommt.
(Auch wenn Sie so etwas noch nie gemacht haben, probieren sie es einfach aus 🙂

Ob auf einem Notizzettel oder einem entsprechenden elektronischen Gerät ist dabei ganz egal. Manche Grundideen und Prinizipien zum Thema Gewohnheiten werden im folgenden in verschiedenen Zusammenhängen mehrfach variiert. Je nachdem, welcher Persönlichkeitstyp Sie sind, werden Sie manche Passagen mehr anzusprechen.

Ich hatte bei der Beschäftigung mit dem Thema Gewohnheiten und vor allem der Entwicklung dieser speziellen Unterseite sehr viele Aha-Momente. Ich wünsche Ihnen daher von ganzem Herzen ebenso viel Vergnügen und viele Erkenntnisse. 🙂

Der Mensch ist ein Gewohnheitstier

Der Mensch ist ein Gewohnheitstier. Im Guten wie im Schlechten.
Denn Gewohnheiten und Routinen erleichtern uns das Leben ungemein. Über Dinge, die wir routiniert tun, müssen wir nicht mehr nachdenken, wir sind schneller und effizienter.
Doch das gilt nur für Routinen, die sinnvoll und klug gewählt sind, entweder von uns selbst oder von denjenigen, die sie uns irgendwann einmal beigebracht haben.
Schlechte Gewohnheiten hingegen sorgen dafür, dass wir uns immer wieder und auch hier ohne weiteres Nachdenken in Situationen befinden, die meist weder gut für uns selbst oder unser Umfeld oder sogar für beide sind.

Deshalb lohnt es sich immer, die eigenen Gewohnheiten zu betrachten.

Was genau sind Gewohnheiten ?

Wissenschaftlich betrachtet sind Gewohnheiten „regelmäßige Verhaltensweisen und Reaktionsmuster, die von einer bestimmten Situation spontan ausgelöst werden und dann vom Bewusstsein weitgehend unkontrolliert gleichförmig ablaufen.“

Diese durchaus weit gefasste Definition wird mit einigen Beispielen leichter greifbar. Gewohnheiten gibt es in allen Lebensbereichen:

  • im Privatleben mit all seinen Facetten (Partnerschaft, Familie, Freundeskreis, Vereine etc)
  • im persönlichen Alltag (unser Konsumverhalten, unsere Art, mit anderen Menschen Kontakt aufzunehmen und / oder zu halten, unsere Ernährung, wie wir Technologien verwenden, unsere Sportlichkeit usw
  • und natürlich auch am Arbeitsplatz.

Gewohnheiten können in sehr unterschiedlichen Zyklen auftreten und beeinflussen dann immer uns selbst und unser Umfeld:

  • mehrfach täglich (z.B. das Checken von Emails oder Nachrichten auf dem Handy)
  • täglich (z.B. Morgenkaffee, Körperpflege, Zeitung lesen oder Nachrichten schauen)
  • turnusmässig (.z.B. Hobbies jeder Art, Sport, Spieleabende, Theater- oder Kinobesuche)
  • sporadisch (z.B. die Art und Weise, wie wir Weihnachten feiern

Je seltener Gewohnheiten auftauchen, desto mehr kommen auch andere Begriffe ins Spiel: von Hobbies über Traditionen und Riten, die in ihrer Gesamtheit dann eine jeweilige „Kultur“ bilden. Während der Begriff der „Unternehmenskultur“ ganz selbstverständlich genutzt wird, werden die Entsprechungen einer „Familienkultur“, „Paarkultur“ oder auch einer „Individualkultur“ meist anders bezeichnet. Statt „Individualkultur“ verwenden wir „Persönlichkeit“. Diese sprachliche Spiel hilft aber, den Begriff Gewohnheit zu überdenken.

Manche Gewohnheiten entstehen schnell, bei anderen müssen wir Widerstände überwinden.

Wenn Gewohnheiten aus unserer Arbeit ins Privatleben schwappen, spricht man von einer „Déformation professionelle“, also einer „beruflichen Verformung“. Häufiger ist es natürlich, dass unsere privaten Routinen uns auch im Berufsleben beeinflussen.

Wenn Gewohnheiten übermächtig werden und wir ständig auf der Suche nach den sie auslösenden Situationen sind, ist aus der Gewohnheit eine Sucht geworden.

Können Gewohnheiten sich ändern?

Die gute Nachricht zuerst: ja, wir alle können unsere Gewohnheiten ändern!
Je nach der zu ändernden Gewohnheit erfordert es eben mehr oder minder viel Aufwand.

Viele Menschen ändern ihre Gewohnheiten leider erst, wenn sie durch äussere Umstände dazu gezwungen werden. Letztendlich besteht die gesamte Ratgeberliteratur aus mehr oder minder guten Anleitungen, Gewohnheiten zu verändern.
Viel besser als äusserer Druck ist natürlich eine intrinsische Motivation, also der eigene Wunsch sich zu verändern, sich vielleicht sogar neu zu erfinden. Einige hilfreiche Methoden dazu finden sich auf der Seite VERTRAG MIT MEINEM KÜNFTIGEN SELBST

Der Innere Schweinehund als Gegner

„Die Überwindung des inneren Schweinehunds“ ist sicherlich eines der bekanntesten und treffendsten Sprachbilder im Deutschen. Denn aus dem neutralen „Gewohnheitstier“ wird der eher abstossende „Innere Schweinehund“, der ISH
Der ISH vereint alle Eigenschaften, die uns bei anstehenden Veränderungen bremsen, blockieren und zurückhalten. Wenn der ISH am Steuer sitzt, sorgt er leider oft dafür, dass unsere schlechten Gewohnheiten kleinen oder grossen Schaden anrichten.

Um den ISH erfolgreich zu überwinden, ist es wichtig, ihn genau kennenzulernen. Da die meisten grossen ISHs aus kleinen ISHs aus vergangenen Lebensabschnitten bestehen, kann es sehr hilfreich sein, einmal auf die eigene Biographie zurückzublicken. Das Modell der Fraktalen Persönlichkeit und des Inneren Schulbusses können hier hilfreich sein.

Einer der Hauptverbündeten des ISH ist die Fähigkeit zur Prokrastination, also das Streben zur Verzögerung und Vermeidung. Da hierzu noch keine eigene Seite im Wissensspeicher vorhanden ist, empfehle ich einen Blick auf die sehr informative Wikipediaseite.

Bewusste Entscheidungen

Manche Gewohnheiten starten tatsächlich ursprünglich mit bewussten und überlegten Entscheidungen und absichtlichem Verhalten. Zum Beispiel der Einkauf von Bioprodukten, die zusätzliche Benutzung von Zahnseide, der Verzicht auf tierische Produkte oder Umstieg von Autos auf Bahn, ÖPNV oder aufs Fahrrad. Schon nach ein paar Wiederholungen können diese Verhaltensweisen zu Gewohnheiten werden, vor allem wenn der Wechsel positives Feedback von aussen oder innere Glücksgefühle auslöst.

Im Team arbeiten

Wer Gewohnheiten verändern will, tut gut daran, sein persönliches Umfeld zu informieren und es einzuladen, beim Veränderungsprozess zu helfen.
Sehr praktisch ist es, den anderen die Erlaubnis zu geben, sehr deutlich an das Ziel und an die nötigen Zwischenschritte zu erinnnern. Zum Beispiel

  • einmal täglich zum Bewegen an die frische Luft geschickt werden zu dürfen
  • erinnert zu werden, auf das abendliche Wohlfühlbier oder die Zigarette danach zu verzichten
  • vor dem nächsten Frustkauf erst begründen zu müssen, warum gerade diese Anschaffung fürs eigene Seelenheil unverzichtbar ist.

Wer sein persönliches Umfeld nicht einbinden möchte oder kann, kann sich auch sogenannten Successteams anschliessen. Bei dieser Form der Selbsthilfe treffen sich Menschen, die alle ein eigenes Ziel haben, das sie zeitnah lösen möchten über einen Zeitraumvon meist 8 oder 12 Wochen, um sich gegenseitig beim Erreichen der Ziele zu unterstützen.

Sammlung positiver Gewohnheiten

Wer privat glücklich und zufrieden oder auch beruflich erfolgreich sein will, sollte entsprechende Gewohnheiten aufbauen, die das Erreichen dieser Ziele unterstützen. Dazu zählen zu aller erst

Gewohnheiten der Selbstfürsorge

( beim Sport, bei der Körperpflege Zahngesundheit, Sicherheit im Strassenverkehr

Lerntechniken in Schule und Studium (Metakognitives Wissen)

Gewohnheiten der Selbstwirksamkeit

Hier sollte nicht vergessen werden, dass diese Gewohnheiten