Das Vermitteln der sogenannten 21st Century Skills ist eine Hauptaufgabe für Schulen. Sie unterscheiden sich von traditionellen akademischen Fähigkeiten dadurch, dass sie nicht primär inhaltlich wissensbasiert sind sondern stattdessen prozess- und lösungsorientierte Wissensvermittlung im Vordergrund stehen. Neben den ursprünglichen 4K Kommunikationsfähigkeit, Kritisches Denken, Kreativität und Kooperation gehört auch als inoffizielles 5tes K die Fähigkeit für den Umgang mit Komplexität zu diesen wichtigen Kompetenzen. In einer Welt, die offensichtlich nicht mehr mechanistisch steuer- und regelbar ist, ist diese Fähigkeit gerade auf politischer und gesellschaftlicher Ebene entscheidend.
Der Umgang mit Komplexität hat auch eine hohe emotionale Komponente. Das aktuelle Erstarken von Verschwörungstheorien ist nicht zuletzt auch auf die bei vielen Menschen verankerte Furcht vor komplexen Herausforderungen zurückzuführen.
Der Umgang mit diesen Ängsten hat daher auch viel mit der gelungenen Gestaltung der emotionalen Aspekte der Beziehungen zwischen Lehrenden und Lernenden zu tun.
Wissen
- die 4K (Kommunikationsfähigkeit, Kritisches Denken, Kreativität, Kooperation)
- die emotionalen und hirnphysiologischen Hintergründe der Entstehung von Ängsten
- Möglichkeiten, Ängste in Form von Einzel- und Klassengesprächen abzubauen
- auch für Kinder und Jugendliche nachvollziehbar Erklärungsmodelle für Komplexität.
Fähigkeiten
- Verschwörungstheorien im Unterricht zu thematisieren
- den Schüler/-innen den Zugang zu Komplexität zu erläutern
- evidenzbasiertes Verhalten auch emotional zu unterfüttern und zu stärken
- Diskursfallen zu vermeiden.
Haltung
- erwerben Souveränität im Umgang mit ihren Klassen
- können das Thema auch ins Kollegium hineintragen
- sind emotional gestärkt für den Umgang mit scheinbar paranoiden Denkmustern.
Formate
Dieser Workshop ist als Onlineschulung oder Präsenztraining durchführbar.
Er entstand im Herbst 2020 im Auftrag des Ifen in Luxemburg.
Die EIS-Coaching-Website wird immer wieder überarbeitet und angepasst, um allen Nutzer*innen viel Erkenntnisse und Wissenszuwachs zu ermöglichen. Wir bemühen uns daher, unsere Texte allgemein verständllch und durchaus unterhaltsam zu verfassen. Jede Veränderung vom Guten zum Besseren sollte ein angenehmer Weg sein. 🙂
Diese konkrete Unterseite wurde letztmalig im Dezember 2021 im Rahmen der Neustrukturierung und des Relaunches aktualisiert. Sollten Sie zufällig inhaltliche oder formale Fehler (z.B. nicht aktive Links) entdecken, freuen wir uns über eine entsprechende Rückmeldung unter korrektur@eis-coaching.com.