Das Vermitteln der sogenannten 21st Century Skills ist eine Hauptaufgabe für LehrerInnen in allen Schulformen. Diese auch als 4K bekannten Skills unterscheiden sich von traditionellen akademischen Fähigkeiten dadurch, dass sie nicht primär inhaltlich wissensbasiert sind sondern stattdessen prozess- und lösungsorientierte Wissensvermittlung im Vordergrund stehen.
Die ursprünglichen 4K sind
- Kommunikationsfähigkeit
- Kritisches Denken
- Kreativität
- und Kooperation.
Herausforderungen einer hochkomplexen Welt
Seit einigen Jahren gehört Fähigkeit für den Umgang mit Komplexität als inoffizielles 5tes K zu diesen wichtigen Kompetenzen. In einer hochkomplexen Welt, die von globalen Herausforderungen wie der Klimakrise mit alle ihren Konsequenzen gepägt ist, ist ein möglichst souveräner Umgang mit Komplexität auf politischer und gesellschaftlicher Ebene entscheidend. Der russische Angriffskrieg auf die Ukraine und die Auswirkungen von Künstlicher Intelligenz im Alltag wie ChatGPT auf Schule, Universität und Beruf gehören ebenfalls zu in diese Kategorie.
Komplexität und emotionale Gesundheit
Der Umgang mit Komplexität hat auch eine hohe emotionale Komponente. Das aktuelle Erstarken von Verschwörungserzählungen ist nicht zuletzt auch auf die bei vielen Menschen verankerte Furcht vor komplexen Herausforderungen zurückzuführen.
Der Umgang mit diesen Ängsten und das Erkennen der eigenen Selbstwirksamkeit hat daher auch viel mit der gelungenen Gestaltung der emotionalen Aspekte der Beziehungen zwischen Lehrenden und Lernenden zu tun.
Konzept und Inhalte der Fortbidungen
Meine neues Fortbildungsangebot vermittelt daher Wissen und Fähigkeiten rund um Komplexität, um für Lehrpersonen und Führungskräfte auch neue Haltungen und Pespektiven zu ermöglichen:
Wissen
Zu den vermittelten Inhalten zählen
- die 4K (Kommunikationsfähigkeit, Kritisches Denken, Kreativität, Kooperation)
- die emotionalen und hirnphysiologischen Hintergründe der Entstehung von Ängsten
- Möglichkeiten, Ängste in Form von Einzel- und Klassen- bzw Teamgesprächen abzubauen
- auch für Kinder und Jugendliche nachvollziehbar Erklärungsmodelle für Komplexität
Fähigkeiten
Lehrpersonen und Führungskräfte lernen
- Verschwörungstheorien im Unterricht zu thematisieren
- ihren SchülerInnen und/oder MitarbeiterInnen den Zugang zu Komplexität zu erläutern
- evidenzbasiertes Verhalten auch emotional zu unterfüttern und zu stärken
- Diskursfallen zu vermeiden.
Haltung
Die Teilnehmenden
- erwerben Souveränität im Umgang mit ihren Klassen
- können das Thema auch ins Kollegium hineintragen
- sind emotional gestärkt für den Umgang mit scheinbar paranoiden Denkmustern.
Formate
Dieser Workshop ist als Onlineschulung oder Präsenztraining durchführbar.
Er entstand im Herbst 2020 im Auftrag des IFEN in Luxemburg und wurde seither kontinuierlich verbessert.
Weitere Informationen zu Fortbildungen
Die EIS-Coaching-Website wird immer wieder überarbeitet und angepasst, um möglichst vielen Nutzer*innen Erkenntnisse und Wissenszuwachs zu ermöglichen. Wir bemühen uns, unsere Texte allgemein verständlich, in einfacher Sprache und durchaus unterhaltsam zu verfassen.
Sollten Sie inhaltliche oder formale Fehler (z.B. nicht aktive Links) entdecken, freuen wir uns über eine entsprechende Rückmeldung unter korrektur@eis-coaching.com
Diese konkrete Unterseite wurde letztmalig im Mai 2023 aktualisiert.